Schwefel für die Gelenke? MSM im Check: Welches Produkt hält, was es verspricht?

Anzeige

Ihre Knie knacken, wenn Sie aufstehen. Ihre Gelenke fühlen sich morgens steif an. Nach dem Sport dauert die Regeneration länger als früher – und selbst Ihre Haut hat nicht mehr den Glanz vergangener Tage. Vielleicht halten Sie das für ganz normal und einfach für eine Begleiterscheinung des Älterwerdens. Doch häufig liegt die Ursache woanders: Ihrem Körper könnte es an Schwefel mangeln – einem Mineralstoff, der Gelenke geschmeidig hält und Knorpel und Bindegewebe stärkt. Fehlt er, fühlt sich plötzlich alles ein wenig… eingerostet an.

Auch wenn Schwefel – im Gegensatz zu Eisen oder Kalzium – nicht zu den bekanntesten Mikronährstoffen zählt, handelt es sich um ein essenzielles, lebenswichtiges Mineral, das über die Nahrung aufgenommen werden muss. In Form der Verbindung MSM (Methylsulfonylmethan) kommt Schwefel in geringen Mengen in verschiedenen Lebensmitteln vor: Neben proteinreichen tierischen Quellen wie Milchprodukten ist MSM auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Nüssen und Tomaten enthalten.

Wissenschaftliche Studien belegen das vielseitige Potenzial dieser Schwefelverbindung – etwa zur Unterstützung der Gelenkgesundheit und der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers. Aktuelle Studien konzentrieren sich insbesondere auf die antioxidativen (zellschützenden), entzündungshemmenden und antikarzinogenen (krebshemmenden) Eigenschaften dieser Verbindung.

Kein Wunder, dass MSM-Präparate aktuell so gefragt sind wie nie zuvor. Doch die Qualitätsunterschiede sind beträchtlich. In unserem umfassenden Produktvergleich der beliebtesten MSM-Präparate zeigen wir Ihnen, worauf es wirklich ankommt, und entlarven gängige Mythen, die der Wissenschaft nicht standhalten! Sie erfahren in diesem Überblick, wie Sie das richtige MSM-Präparat finden und wie Sie am besten von MSM in Premium-Qualität profitieren können.

Erfahren Sie, wie MSM Ihrem Körper nützt

Ein Blick auf aktuelle und frühere Studienergebnisse bringt ans Tageslicht, dass MSM ein wahres Multitalent ist. Das Repertoire der gesundheitlichen Wirkung der Schwefelverbindung reicht vom therapeutischen Nutzen in der Schmerzbehandlung von Arthrose bis hin zur Verwendung bei Autoimmunerkrankungen!

Eine Auswahl von Studienergebnissen über MSM:

  • Arthrose am Knie: In einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie an 50 Probanden mit Kniearthrose führte die Gabe von MSM über 12 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Funktion des Kniegelenks und des Schmerzgeschehens (1).
  • Rückenschmerzen: Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass MSM auch bei Rückenschmerzen hilfreich ist. In einer offenen randomisierten Studie an Patienten mit chronischen Rückenschmerzen wurde beispielsweise beobachtet, dass ein zusätzlich verabreichtes Kombinationspräparat mit MSM einer konventionellen, physikalischen und medikamentösen Therapie mit Schmerzmitteln in puncto Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktion überlegen ist (2).
  • Autoimmunerkrankungen: Im Tierversuch an genveränderten Mäusen mit Autoimmunkrankheit konnte gezeigt werden, dass die Gabe von MSM eine lebensverlängernde Wirkung (ungefähr Verdopplung) besitzt. Die Forscher schließen daraus, dass MSM auch bei Autoimmunerkrankungen beim Menschen sinnvoll sein kann (3).

Endlich klargestellt: Was wirklich an den Mythen rund um MSM dran ist

Um die gesundheitlichen Effekte von MSM halten sich teils kuriose Irrtümer, die sich bei genauer Betrachtung allenfalls als Halbwahrheiten entpuppen. Lesen Sie selbst!

Mythos 1: Nur Menschen mit Gelenkproblemen profitieren von MSM

Definitiv falsch – ganz im Gegenteil! Es ist zwar korrekt, dass Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Arthrose zu den häufigsten Indikationen für MSM gehören, allerdings beweisen die in diesem Artikel genannten Studien,dass MSM weit mehr zu bieten hat: Methylsulfonylmethan hat sich auch bei Reaktionen des Immunsystems (Allergien wie Heuschnupfen oder bei Autoimmunerkrankungen), bei Rückenschmerzen oder bei oxidativem Stress nach extremer körperlicher Belastung bewährt!

Mythos 2: Wenn ich mich gesund ernähre, brauche ich kein MSM

MSM kommt zwar natürlich in Lebensmitteln vor, doch ist es fast unmöglich, therapeutische Mengen allein über die Ernährung aufzunehmen. Frischer Brokkoli enthält beispielsweise nur etwa 1–2 mg MSM pro Portion, deutlich weniger als die 1.000–3.000 mg, die in Studien mit positiven Ergebnissen verwendet werden. Man müsste täglich kiloweise frisches Gemüse essen – und selbst dann würde ein Großteil des MSM beim Kochen und Verdauen verloren gehen.

Mythos 3: Es dauert ewig, bis man Ergebnisse von MSM sieht

Tatsächlich bemerken viele Menschen Veränderungen schneller als sie erwarten. Verbesserungen an Gelenken benötigen zwar meist einige Wochen, da sich Knorpel und Bindegewebe schrittweise erneuern, doch andere Vorteile zeigen sich bereits nach kurzer Zeit. Studien zur Linderung von Allergiesymptomen zeigen, dass Teilnehmer bereits nach 7 Tagen MSM-Einnahme eine deutliche Besserung verspürten. Auch eine schnellere Erholung nach körperlicher Belastung wurde schon innerhalb der ersten ein bis zwei Wochen beobachtet. Wie rasch Sie Veränderungen bemerken, hängt letztlich von Ihrem individuellen Schwefelstatus und dem jeweiligen Anwendungsziel ab.

Wussten Sie schon? Überraschende Fakten über MSM

Der Boom um Methylsulfonylmethan wächst stetig, da ein gesunder Lebensstil mit ausreichend körperlicher Aktivität, einer nährstoffreichen Ernährung und hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln immer mehr in den Mittelpunkt des Alltags rückt.

Folgende wissenschaftliche Fakten belegen, dass MSM alles andere als ein “One Hit Wonder” ist: Überzeugen Sie sich selbst!

Fakt 1: MSM hilft bei Heuschnupfen

Aus einer wissenschaftlichen Untersuchung an Patienten mit einer sogenannten allergischen Rhinitis geht hervor, dass die Einnahme von MSM über einen Monat zu einer Verbesserung der subjektiv empfundenen allergischen Beschwerden – sowie zur Linderung der entzündlichen Prozesse und der Immunreaktion – führte (4).

In einer weiteren Studie induzierte die Einnahme von MSM eine signifikante Linderung der allergischen Symptome – und zwar ohne Nebenwirkungen im Gegensatz zu einer konventionellen Medikation (5).

Fakt 2: MSM kann zur Therapie von entzündlichen Gelenkerkrankungen beitragen

MSM hat sich besonders in der Therapie von Arthritis (Gelenkentzündung) und Arthrose (Gelenkverschleiß) bewährt – sowohl als Monopräparat als auch in Form einer kombinierten Therapie mit weiteren Medikamenten.

In einer wissenschaftlichen Untersuchung wurde festgestellt, dass der Knorpel bei entzündlichen Prozessen im Vergleich mit gesunden Kniegelenken mit nur ungefähr einem Drittel schwefelhaltiger Substanzen versorgt ist. Dadurch kann die Einnahme von MSM bei Gelenkbeschwerden sinnvoll sein (6).

Fakt 3: MSM verringert den oxidativen Stress bei körperlicher Belastung

Bei extremer sportlicher Belastung entstehen Mikrotraumen, die mit einer vermehrten Ausscheidung von Sulfat über die Nieren einhergehen. Danach kann es zu proinflammatorischen Prozessen kommen. Aus Studien geht hervor, dass die Gabe von MSM den oxidativen Stress durch intensive körperliche Aktivität reduziert. Entsprechend wird vermutet, dass MSM sowohl eine hohe Arbeitsbelastung ermöglicht, als auch die Stoffwechsellage verbessert (7, 8).

Woran Sie ein hochwertiges MSM-Präparat erkennen

Nicht jedes MSM-Präparat hält, was es verspricht. Achten Sie beim Vergleich auf folgende Qualitätsmerkmale:

  • Hohe MSM-Dosierung
  • Destillationsgereinigtes MSM für maximale Reinheit
  • Keine unnötigen Füllstoffe oder Zusatzstoffe
  • Hohe Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe
  • Pflanzliche Kapselhülle
  • Zertifizierte Herstellung (nach GMP- und HACCP-Standards)
  • Klare Angaben zu Hersteller und Dosierungsempfehlung
  • Unabhängig laborgeprüft
  • Frei von Allergenen und künstlichen Zusatzstoffen
  • Hergestellt in Europa unter strengen Qualitätsrichtlinien

MSM-Produkte im Test: Hier finden Sie den klaren Sieger

Das innovative Bewertungssystem unseres Rankings um das beste MSM-Supplement basiert auf zahlreichen Faktoren, um einen wahren Testsieger zu finden. Zur Ermittlung des Gewinners haben wir alle Inhaltsstoffe, die jeweiligen Dosierungen und den Wirkmechanismus für Sie gründlich überprüft.

In unserem Produktvergleich durften auch Kriterien wie Kundenrezensionen und der Sicherheitsaspekt – von der Herstellung bis zum fertigen Nahrungsergänzungsmittel – nicht fehlen. Überzeugen Sie sich selbst!


1. Platz: Ultra Pure MSM-Kapseln von Vitaminexpress

VORTEILE

  • Sehr hochdosierter inhaltsstoff (1000mg pro kapsel)
  • Hohe bioverfügbarkeit
  • 180 kapseln für eine langzeitversorgung
  • Ohne gentechnik, keine zusatzstoffe
  • Ohne laktose, weizen und gluten
  • TOP preis-leistungs-verhältnis
  • Ohne hefe und soja
  • Streng kontrollierte qualität
  • Für diabetiker geeignet
  • Gute verträglichkeit
  • Leicht zu schluckende kapseln
  • 100 Tage Geld-zurück-Garantie
  • 100% vegan

NACHTEILE

  • oft ausverkauft

FAZIT

Die veganen, zu 100% reinen UltraPure MSM Kapseln aus pflanzlichen Ölen haben sich den Titel des Testsiegers mehr als verdient! Das hoch-bioaktive Nahrungsergänzungsmittel mit Zufriedenheitsgarantie bietet alle Vorteile in einem Produkt: Von einer hochdosierten, streng kontrollierten Rezeptur über ein TOP Preis-Leistungs-Verhältnis bis hin zur einfachen Anwendung werden alle Faktoren erfüllt, die ein Premium-Qualität erfüllen muss, Hut ab!

Die rein pflanzlichen, hochkonzentrierten und MSM Kapseln des Herstellers Vitality Nutritionals gehen als Testsieger aus unserem Ranking um das beste MSM-Präparat in Premium-Qualität hervor. Die Vorteile sprechen eine klare Sprache!


2. Platz: MSM-Kapseln von Bärbel Drexel

VORTEILE

  • 100% vegan
  • keine Zusatzstoffe
  • hochdosierter Inhaltsstoff
  • leicht zu schluckende Kapseln
  • hohe Bioverfügbarkeit
  • ohne Gentechnik
  • ohne Laktose, Weizen und Gluten
  • für Vegetarier und Veganer geeignet

NACHTEILE

  • nur 60 Kapseln
  • hält nur 1 Monat

FAZIT

Die hochdosierten veganen MSM Kapseln von Bärbel Drexel können sich ebenfalls mehr als sehen lassen und belegen zurecht den 2. Platz unseres Produktvergleichs der besten MSM-Supplemente. Neben einer rein pflanzlichen Kapselhülle hat uns vor allem die Verwendung einer zu 100 Prozent natürlichen, organischen Schwefelverbindung überzeugt!

Die bioaktiven, leicht zu schluckenden MSM-Kapseln von Bärbel Drexel sind ein sinnvolles Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke. Platz eins konnte es allerdings nicht ganz erreichen.


3. Platz: MSM + Vitamin C Kapseln von Vitamaze

VORTEILE

  • keine Zusatzstoffe
  • kombiniert mit Vitamin C
  • bioaktiv
  • 360 Kapseln

NACHTEILE

  • nicht 100% vegan, da Kapselhülle aus Gelatine vom Rind
  • 2 Kapseln pro Tag
  • niedrig dosiertes MSM (nur 667 mg pro Kapsel)

FAZIT

Die getesteten hochdosierten MSM-Kapseln von Vitamaze auf Basis von organischem Schwefel zeichnen sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus. Gut hat uns auch der Mix mit antioxidativem Vitamin C gefallen. Aufgrund einiger, wenn auch weniger Minuspunkte reicht es für dieses MSM-Produkt allerdings nur für den 3. Platz in unserem Ranking um das beste Methylsulfonylmethan-Präparat.

Die mit Vitamin C angereicherten, hochdosierten MSM-Kapseln von Vitamaze sind durchaus gut, allerdings hat die Verwendung von Gelatine zu Abzügen im Methylsulfonylmethan-Test geführt!


4. Platz: MSM Glucosamin von Doppelherz

VORTEILE

  • kombiniert mit Glucosamin & Grünlippmuschel
  • bioaktive Rezeptur
  • kombiniert mit Vitamin C & Mangan

NACHTEILE

  • nicht überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • nur 60 Kapseln, keine Langzeitversorgung
  • niedrig dosiertes MSM (nur 500mg pro Kapsel)
  • Trennmittel Magnesiumsalz
  • nicht vegan

FAZIT

Die mit weiteren Inhaltsstoffen kombinierten Doppelherz MSM-Kapseln landen trotz ein paar Pluspunkten leider nur auf dem letzten Platz unseres Produktvergleichs. Der Grund: Neben einer niedrig dosierten Rezeptur an MSM und Zusatzstoffen gibt es im Verhältnis zu den Vorteilen einfach zu viele Schwachstellen!

Der 4. Platz geht an die zwar sinnvoll kombinierten, aber im Ganzen nicht überzeugenden MSM-Kapseln von Doppelherz, aber unserem Testsieger UltraPure MSM Kapseln sind sie deutlich unterlegen.


Literaturangaben

1) Debbi EM et al.:Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study, BMC Complement Altern Med 2011;11:50, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21708034/

2) Tant L et al.: Open-label, randomized, controlled pilot study of the effects of a glucosamine complex on low back pain. Curr Ther Res Clin Exp 2005;66:511-21, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24678073/

3) Morton JI, Siegel BV: Effects of oral dimethyl sulfoxide and dimethyl sul- fone on murine autoimmune lymphoproliferative disease. Proc Soc Exp Biol Med 1986;183:227-30, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3489943/

4) Barrager E et al.: A multicentered, open-label trial on the safety and efficacy of methylsulfonylmethane in the treatment of seasonal allergic rhinitis. J Altern Complement Med 2002;8:167-73, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12006124/

5) Susan Hewlings et al.: Evaluating the Impacts of Methylsulfonylmethane on Allergic Rhinitis After a Standard Allergen Challenge: Randomized Double-Blind Exploratory Study, JMIR Res Protoc, 2018 Nov 29;7(11):e11139. doi: 10.2196/11139, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30497995/

6) Rizzo R, Grandolfo M, Godeas C, Jones KW, Vittur F. Calcium, sulfur, and zinc distribution in normal and arthritic articular equine cartilage: a synchrotron radiation-induced X-ray emission (SRIXE) study. J Exp Zool 1995;273:82-6, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7561728/

7) Stephen Parcel: Sulfur in human nutrition and applications in medicine, l ltern Med Rev, 2002 Feb;7(1):22-44, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11896744/

8) Nakhostin-Roohi B1, Barmaki S, Khoshkhahesh F, Bohlooli S. Effect of chronic supplementation with methylsulfonylmethane on oxidative stress following acute exercise in untrained healthy men. J Pharm Pharmacol 2011;63:1290-4. Barmaki S, Bohlooli S, Khoshkhahesh F, Nakhostin-Roohi B. Effect of methylsulfonylmethane supplementation on exercise – Induced muscle damage and total antioxidant capacity. J Sports Med Phys Fitness 2012;52:170-4. Doppelpublikation, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21899544/